Pädagogische Ziele
Das Kind steht als Akteur seiner eigenen Entwicklung im Mittelpunkt, mit besonderem Fokus auf Autonomie und Mitbestimmung. Ein respektvoller Umgang und gegenseitige Wertschätzung bilden das Fundament unserer pädagogischen Arbeit. Eine sichere Bindung zu den Kindern und eine aufmerksame Interaktion leiten das tägliche pädagogische Handeln.
Alle Kinder werden in die Bildungsprozesse einbezogen, wobei ihre individuellen Bedürfnisse Berücksichtigung finden und den pädagogischen Alltag maßgeblich mitgestalten. Unsere GBS soll ein anregungsreicher Erfahrungs- und Bildungsort sein, der sich an den Stärken der Kinder orientiert, sie aufmerksam begleitet, herausfordert und bestärkt. Unsere GBS ist ein Ort der Vielfalt.
Unsere pädagogischen Fachkräfte sind mit den Gesetzesregelungen im Kinderschutz vertraut sowie mit dem Vorgehen bei einer Kindeswohlgefährdung. Wir setzen uns regelmäßig mit Themen des institutionellen Kinderschutzes, z. B. wie Nähe und Distanz, Macht und Machtmissbrauch, sexuelle Bildung oder Beschwerdemanagement auseinander. Zusätzlich reflektieren unsere pädagogischen Fachkräfte ihr Verhalten, denken verstehend über Verhaltensweisen von Kindern und deren Bedürfnisse nach und bringen dies in ihr pädagogisches Handeln ein.
Eltern werden als Erziehungs- und Bildungspartner aktiv in den Bildungsprozess eingebunden. Die Mitarbeiter und Inhalte unserer pädagogischen Praxis entwickeln sich kontinuierlich weiter. Eine Qualitätssicherung der pädagogischen Arbeit wird durch die fünf Qualitätsversprechen der Elbkinder geleitet:
1. Qualitätsversprechen: In unserer Einrichtung nehmen wir Kinder als Akteure ihrer Entwicklung wahr und be(ob)achten sorgfältig jedes einzelne Kind.
2. Qualitätsversprechen: Wir sorgen dafür, dass unser GBS-/GTS-Standort ein anregungsreicher Bildungsort ist, an dem jedes Kind nach seinen Möglichkeiten herausgefordert wird.
3. Qualitätsversprechen: Wir verständigen uns mit Eltern, fragen sie regelmäßig nach ihren Wünschen und suchen ihre aktive Mitwirkung.
4. Qualitätsversprechen: Wir organisieren die Zusammenarbeit in der Einrichtung so, dass sich Mitarbeiter/in am Arbeitsplatz weiterentwickeln kann und dass die Qualitätsversprechen an Kinder und Eltern eingelöst werden können.
5. Qualitätsversprechen: Wir überprüfen unsere Arbeit regelmäßig auf die Umsetzung der Qualitätsversprechen, des pädagogischen Rahmenkonzepts sowie der Qualitätsdimensionen der ganztägigen Bildung und Betreuung und setzen uns bei jeder Überprüfung Ziele für die Weiterentwicklung